I. Chancen
(1) Wachsende Marktnachfrage
Viele Länder entlang der Seidenstraßeninitiative verzeichnen eine positive wirtschaftliche Entwicklung und verbessern den Lebensstandard ihrer Einwohner schrittweise. Dies zeigt einen deutlichen Aufwärtstrend bei der Nachfrage nach Unterhaltungselektronik. Beispielsweise wird für die ASEAN-Region ein Marktvolumen für Haushaltsgeräte von über 30 Milliarden US-Dollar bis 2025 erwartet, mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 8 %. Diese enorme Marktnachfrage bietet chinesischen Fernsehunternehmen viel Entwicklungsspielraum. Auch in zentralasiatischen Ländern wie Usbekistan steigt mit dem florierenden Immobilienmarkt die Nachfrage der Bevölkerung nach Fernsehern und anderen Haushaltsgeräten kontinuierlich an, was den Fernsehabsatz stark fördert.
(2) Ausweitung des Handelsumfangs
In den letzten Jahren hat Chinas Handel mit den Ländern entlang der „Gürtel und Straße“-Initiative zugenommen, und das Handelsvolumen hat sich kontinuierlich erweitert. Im Jahr 2023 stiegen Chinas Importe und Exporte in die Länder entlang der „Gürtel und Straße“-Initiative um 16,8 %, wovon die Exporte 2,04 Billionen Yuan betrugen, ein Anstieg um 25,3 %. Langfristig, in den letzten zehn Jahren, ist der Anteil der chinesischen Importe und Exporte in die Länder entlang der Route am gesamten Außenhandel von 25 % im Jahr 2013 auf 32,9 % im Jahr 2022 gestiegen. In den ersten drei Quartalen 2024 erreichte das gesamte Handelsvolumen zwischen China und den Ländern entlang der „Gürtel und Straße“-Initiative 157,4277 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 4,53 % gegenüber dem Vorjahr, und machte 34,6 % des gesamten chinesischen Außenhandelsvolumens aus. Diese Daten zeigen deutlich, dass die „Belt and Road“-Initiative großes Marktpotenzial für den Export von Unterhaltungselektronik wie Fernsehern in China geschaffen hat und dass die kontinuierliche Ausweitung des Handelsumfangs chinesischen Fernsehunternehmen mehr Geschäftsmöglichkeiten und wirtschaftliche Vorteile beschert hat.
(3) Stärkung der Investitionszusammenarbeit
Um ausländische Investitionen anzuziehen und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, haben einige Länder entlang der Seidenstraßeninitiative eine Reihe von Präferenzmaßnahmen, beispielsweise Steuererleichterungen, eingeführt. Diese Präferenzmaßnahmen bieten chinesischen Fernsehunternehmen günstige Bedingungen für Investitionen und den Bau von Fabriken. Beispielsweise haben zentralasiatische Länder wie Usbekistan mit ihren reichen natürlichen Ressourcen und relativ niedrigen Arbeitskosten zahlreiche chinesische Unternehmen zu Investitionen angezogen. Chinesische Fernsehunternehmen können die Vorteile der lokalen Investitionspolitik nutzen, um Produktionsstandorte aufzubauen, Produktionskosten zu senken, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte zu steigern und gleichzeitig die lokale Wirtschaftsentwicklung zu fördern und eine Win-Win-Situation zu erreichen.
(4) Diversifizierte Exportstruktur
Mithilfe der „Belt and Road“-Initiative können chinesische Fernsehunternehmen ihre diversifizierten Exportmärkte ausbauen, ihre Abhängigkeit von traditionellen Märkten wie Europa und Amerika verringern und ihre Risikoresistenz verbessern. Angesichts der zunehmenden Unsicherheit in der Weltwirtschaft ist diese diversifizierte Marktstruktur entscheidend für die stabile Entwicklung der Unternehmen. Von Januar bis Mai 2024 stiegen Chinas Exporte von Haushaltsgeräten nach Afrika im Vergleich zum Vorjahr um 16,8 % und die Exporte in die Arabische Liga um 15,1 %. Diese Daten spiegeln den Wachstumstrend der chinesischen Exporte von Unterhaltungselektronik wie Fernsehgeräten in die Schwellenländer entlang der „Belt and Road“-Initiative wider. Der Aufbau einer diversifizierten Exportstruktur hilft chinesischen Fernsehunternehmen, die verschiedenen Risiken und Herausforderungen auf dem Weltmarkt besser zu bewältigen.
II. Herausforderungen
(1) Handelshemmnisse und Risiken
Obwohl die „Belt and Road“-Initiative die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Ländern entlang der Route gefördert hat, neigen einige Länder weiterhin zum Handelsprotektionismus und könnten Handelsbarrieren wie höhere Zölle und die Festlegung technischer Standards errichten, um den Export chinesischer Fernsehgeräte zu erschweren. Darüber hinaus bergen instabile Faktoren wie geopolitische Konflikte auch Risiken für chinesische Fernsehunternehmen. So sehen sich beispielsweise chinesische Unternehmen mit dem eskalierenden Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bei Exporten nach Russland mit Sanktionsrisiken und Compliance-Herausforderungen konfrontiert. Dies beeinträchtigt nicht nur die normalen Handelsaktivitäten der Unternehmen, sondern kann auch zu einem Vertrauensverlust am Markt führen und so die Betriebskosten und Unsicherheiten für die Unternehmen erhöhen.
(2) Verschärfter Marktwettbewerb
Mit dem Voranschreiten der „Belt and Road“-Initiative steigt die Attraktivität der Märkte entlang der Route stetig, und der Marktwettbewerb verschärft sich. Einerseits werden auch Fernsehmarken aus anderen Ländern ihre Präsenz in den Märkten entlang der Route ausweiten und um Marktanteile konkurrieren. Andererseits entwickeln sich die lokalen Fernsehindustrien in einigen Ländern entlang der Route allmählich und werden in gewissem Maße mit chinesischen Produkten konkurrieren. Dies erfordert von chinesischen Fernsehunternehmen, ihre Kernkompetenzen kontinuierlich zu stärken und die Produktleistung sowie die Servicequalität zu optimieren, um dem Wettbewerbsdruck in- und ausländischer Wettbewerber standzuhalten.
(3) Kulturelle und Konsumunterschiede
Die zahlreichen Länder entlang der Seidenstraßeninitiative weisen große Unterschiede in Kultur und Konsumgewohnheiten auf. Verbraucher haben unterschiedliche Ansprüche und Präferenzen hinsichtlich Funktion, Aussehen, Markenbekanntheit und anderen Aspekten von Fernsehgeräten. So legen Verbraucher in manchen Ländern mehr Wert auf die intelligenten Vernetzungsfunktionen von Fernsehgeräten, während Verbraucher in anderen Ländern eher Wert auf Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit legen. Chinesische Fernsehunternehmen müssen den lokalen Markt genau kennen und ihre Produktstrategien an die Bedürfnisse unterschiedlicher Verbraucher anpassen. Dies erhöht zweifellos die Kosten für Marktforschung und Produktentwicklung und stellt höhere Anforderungen an die Marktanpassungsfähigkeit der Unternehmen.
III. Bewältigungsstrategien
(1) Technologische Innovation und Produktverbesserung
Angesichts des zunehmend härteren globalen Wettbewerbs auf dem Markt für Unterhaltungselektronik ist technologische Innovation für Unternehmen der Schlüssel zur Erhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Chinesische Fernsehunternehmen sollten ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung erhöhen, den technologischen Inhalt und den Mehrwert ihrer Fernsehprodukte verbessern und beispielsweise High-End-Produkte wie Smart-TVs, HD-Fernseher und Quantenpunktfernseher entwickeln, um die Nachfrage der Verbraucher in den Ländern entlang der Route nach hochwertigen Elektronikprodukten zu decken. Durch technologische Innovationen können Unternehmen ihre Produktdifferenzierung verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Marken steigern und sich so im harten Marktwettbewerb abheben.
(2) Stärkung des Markenaufbaus und Marketings
Die Marke ist ein wichtiges Kapital für Unternehmen. In den Märkten entlang der „Belt and Road“-Initiative sind Markenbekanntheit und -reputation entscheidend für den Absatz von Fernsehprodukten. Chinesische Fernsehunternehmen sollten sich auf die Markenförderung konzentrieren und ihre Bekanntheit und Reputation in den Ländern entlang der Route durch die Teilnahme an internationalen Messen, Produkteinführungen, Werbekampagnen und andere Maßnahmen steigern. Gleichzeitig sollten die Zusammenarbeit mit lokalen Händlern und Einzelhändlern gestärkt, Vertriebskanäle erweitert und ein umfassendes Vertriebs- und Servicenetz aufgebaut werden, um die Markenbekanntheit und -treue der Verbraucher zu stärken.
(3) Vertiefung der industriellen Zusammenarbeit
Um sich besser an die Marktnachfrage entlang der Seidenstraße anzupassen, sollten chinesische Fernsehunternehmen die Zusammenarbeit mit den Ländern entlang der Route intensivieren. Beispielsweise sollten sie Rohstoffproduktionsstandorte in ressourcenreichen Ländern errichten, um eine stabile Rohstoffversorgung zu gewährleisten, und Montagewerke in Ländern mit niedrigen Lohnkosten errichten, um die Produktionskosten zu senken. Durch die Vertiefung der industriellen Zusammenarbeit können Unternehmen komplementäre Vorteile erzielen, industrielle Synergien verbessern und ihre Position in der globalen Wertschöpfungskette stärken.
(4) Berücksichtigung politischer Dynamiken und Risikofrüherkennung
Bei ihren Außenhandelsaktivitäten entlang der „Belt and Road“-Initiative müssen chinesische Fernsehunternehmen die politischen und regulatorischen Veränderungen der Länder entlang der Route genau beobachten und ihre Geschäftsstrategien rechtzeitig anpassen. Gleichzeitig müssen sie den Aufbau von Frühwarnmechanismen stärken, um Handelsrisiken frühzeitig zu erkennen. Unternehmen können eng mit Behörden, Branchenverbänden und anderen Organisationen kommunizieren, um aktuelle politische Informationen und Marktdynamiken zu erhalten, entsprechende Risikoreaktionspläne zu entwickeln und einen stabilen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.
Veröffentlichungszeit: 24. Juni 2025